Forschungskoordinator

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Alte Universitätsstraße 19

DE

55116 Mainz

berger@ieg-mainz.de

https://www.ieg-mainz.de/institut/personen/berger

+49 (0) 6131 39 393 70

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Mit Gott, für Vaterland und Menschheit? Eine europäische Geschichte des freimaurerischen Internationalismus (1845–1935), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020. DOI: 10.13109/9783666564857, URL (open access): https://doi.org/10.13109/9783666564857

(mit Leonie Berger) Anna Amalia von Weimar. Eine Biographie, München: C.H. Beck 2006.

Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739–1807). Denk- und Handlungsräume einer ›aufgeklärten‹ Herzogin, Heidelberg: Winter 2003.

Artikel

The great divide: Transatlantic brothering and masonic internationalism, c. 1870–1930, in: Atlantic Studies. Global Currents 16 (2019), 405–422. DOI (closed access): 10.1080/14788810.2019.1570446; last proof (open access): https://bit.ly/36kLdZG.

»une institution cosmopolite«? Rituelle Grenzziehungen im freimaurerischen Internationalismus, in: Bernhard Gißibl / Isabella Löhr (eds.), Bessere Welten. Kosmopolitismus in den Geschichtswissenschaften, Frankfurt/M. 2017, 167–192.

»Une œuvre internationale d’un caractère humanitaire«: The Appeal to Humanity in International Masonic Rela-tions, in: Fabian Klose / Mirjam Thulin (eds.), Humanity. A History of European Concepts in Practice From the Sixteenth Century to the Present, Göttingen 2016, 231–248. DOI (open access): 10.13109/9783666101458.231.

Places to be. On negotiating differences in Europe, in: On site, in time. Negotiating differences in Europe, ed. for the Leibniz Institute of European History (IEG) by Joachim Berger, Irene Dingel and Johannes Paulmann, Mainz 2016. URL (open access): http://en.ieg-differences.eu/introduction (dt. Fassung: An den Orten des Geschehens – zum Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit, http://www.ieg-differences.eu/ortstermine/einfuehrung).

Regimes of Territoriality: Overseas Conflicts and Inner-European Relations, c. 1870–1930, in: Journal for Research into Freemasonry and Fraternalism 4/1 (2014), 101–115. DOI (closed access): 10.1558/jrff.v5i1.26558.

Hofordnungen, in: Irene Dingel / Armin Kohnle (eds.), Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen in der Reformationszeit, Leipzig 2014, 109–124.

Local – national – transnational heroes? Hero-worship in Western European freemasonries (c. 1870–1914), in: Claus Oberhauser / Wolfgang Knapp (eds.), Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung, Innsbruck 2012, 115–128.

Herkules, in: Pim den Boer et al. (eds.), Europäische Erinnerungsorte, vol. 2, München 2012, 31–38. DOI (closed access): 10.1524/9783486704211-003.

Between Universal Values and National Ties: Western European Freemasonries Face the Challenge of ›Europe‹ 1850–1930, in: Journal for Research into Freemasonry and Fraternalism 1 (2010), 205–226. DOI (closed access): 10.1558/jrff.v1i2.203.

European Freemasonries, 1850–1935: Networks and Transnational Movements, in: European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz Dec 03, 2010. URL (open access): http://www.ieg-ego.eu/bergerj-2010-en, URN: urn:nbn:de:0159-20100921522 (dt. Fassung: Europäische Freimaurereien (1850–1935): Netzwerke und transnationale Bewegungen, http://www.ieg-ego.eu/bergerj-2010-de, urn:nbn:de:0159-20100921101).

(mit Jennifer Willenberg und Lisa Landes) EGO | European History Online: A Transcultural History of Europe on the Internet, in: European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu//introduction-2010-en, URN: urn:nbn:de:0159-20101025234 (dt.: EGO | Europäische Geschichte Online: Eine transkulturelle Geschichte Europas im Internet, URL: http://www.ieg-ego.eu/introduction-2010-de, URN: urn:nbn:de:0159-20101025223).

Herkules – Held zwischen Tugend und Hybris. Ein europäischer Erinnerungsort der frühen Neuzeit?, in: Irene Dingel / Matthias Schnettger (eds.), Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten, Göttingen 2010, 79–106. DOI (open access): 10.13109/9783666100956.79.

»Eine neue Menschwerdung«. Prinz Constantin von Weimars Italienreise (1781/1782) zwischen Winckelmann und Goethe, in: Peter Kofler et al. (eds.), Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar, Bozen 2010, 101–116.

Eine ›europäische‹ Residenz? Besucherverkehr und Außendarstellung des Weimarer Hofs um 1800, in: Gerhard R. Kaiser / Olaf Müller (eds.), Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpolitik und Kulturtransfer um 1800, Heidelberg 2008, 75–97.

Hercules Vinariensis? Aneignungen eines europäischen Mythos in der frühen Neuzeit, in: Hellmut Th. Seemann (ed.), Europa in Weimar – Visionen eines Kontinents, Göttingen 2008 (Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2008), 77–104. URN (open access): urn:nbn:de:hebis:30-1152159.

William Robertson (1721–1793), in: Heinz Duchhardt et al. (eds.), Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch, vol. 2, Göttingen 2007, 23–48. URN (open access): urn:nbn:de:bvb:12-bsb00049322-3.

Anna Amalia und das »Ereignis Weimar-Jena«, in: Hellmut Th. Seemann (ed.), Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar, Göttingen 2007 (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2007), 13–30.

Russische Großfürstin und deutsche »Landesmutter«. Zur Akkulturation des europäischen Hochadels im 19. Jahrhundert, in: Joachim Berger / Joachim von Puttkamer (eds.), Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers 1800–1860, Frankfurt/M. etc. 2005, 317–364.

Europäische Aufklärung und Höfische Sozialisation. Prinzenerziehung in Gotha und Weimar, in: Werner Greiling et al. (eds.), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, Köln etc. 2005, 201–226.

Herakles, Casanova und James Bond. Europäische Heldenvorstellungen seit der Antike, in: Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen (ed.), Die Wahrheit hält Gericht – Schillers Helden heute (Ausstellungskatalog Weimar/Marbach 2005/2006), [Weimar] 2005, 16–29.

»Herr«scherin auf Abruf. Handlungsspielräume einer kleinstaatlichen Regentin am Ende des Alten Reiches, in: Julia Frindte / Siegrid Westphal (eds.), Handlungsspielräume von Frauen um 1800, Heidelberg 2005, 293–310.

Festarbeit, Tafelloge, Zeremonial. Freimaurerei und höfische Gesellschaft, in: Majestas 12 (2004), 129–160.

Repräsentationsstrategien deutscher Fürstinnen in der Spätaufklärung, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 28/2 (2004), 273–292.
»Geheime« Gesellschaft im öffentlichen Museum? Kontroversen zu Konzeption und Didaktik einer Freimaurer-Ausstellung, in: IF – Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung 6/11 (2004), 134–149.

Beschleunigung und Stillstand. Antworten auf die Legitimationskrise der Höfe im »Silbernen Zeitalter«, in: Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen (ed.), Ihre Kaiserliche Hoheit. Maria Pawlowna – Zarentochter am Weimarer Hof (Ausstellungskatalog Weimar 2004), München 2004, Tl. 2, 397–417. Abridged version in: Konrad Scheurmann / Jördis Frank (eds.), Neu entdeckt: Thüringen – Land der Residenzen 1485–1918. Katalog zur 2. Thüringer Landesausstellung, Essayband, Mainz 2004, 490–506.

Die Medienfürstin. Höfische Repräsentation im 19. Jahrhundert, in: Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen (ed.), Ihre Kaiserliche Hoheit. Maria Pawlowna – Zarentochter am Weimarer Hof (Ausstellungskatalog Weimar 2004), München 2004, 2, 125–143.

Reisen zwischen Autopsie und Imagination. Herzogin Anna Amalia als Vermittlerin italienischer Kultur in der Residenz Weimar (1788–1807), in: Joachim Rees et al. (eds.), Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert. Theoretische Neuorientierung – kommunikative Praxis – Kultur- und Wissenstransfer, Berlin 2002, 275–300. URN (open access): urn:nbn:de:hebis:30-1152170.

(mit Klaus-Jürgen Grün) Geheime Gesellschaft? Weimar und die deutschen Freimaurereien, in: Joachim Berger / Klaus-Jürgen Grün (eds.) Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei, München-Wien 2002, 11–26.

(mit Joachim Bauer) Arbeit am nationalen Gedächtnis. Das Selbstverständnis der Weimarer Loge Amalia im 19. Jahrhundert, in: ibid., 259–270.

Carl August als Bauherr und Bewohner des Römischen Hauses, in: Andreas Beyer (ed.), Das Römische Haus in Weimar, München-Wien 2002, 25–39.

Höfische Musenpflege als weiblicher Rückzugsraum? Herzogin Anna Amalia von Weimar zwischen Regentinnenpflichten und musischen Neigungen, in: Marcus Ventzke (ed.), Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien 2002, 52–81. URN (open access): urn:nbn:de:hebis:30-1152165.

Die Erfindung des Weimarer ›Musenhofs‹ durch Editionen im 19. Jahrhundert, in: Diether Degreif (ed.), Archive und Kulturgeschichte. Referate des 70. Deutschen Archivtags 21.–24.9.1999 in Weimar, Siegburg 2002, 287–307.

Geselligkeit, Mäzenatentum und Kunstliebhaberei am »Musenhof« Anna Amalias – neue Ergebnisse, neue Fragen, in: Joachim Berger (ed.), Der ›Musenhof‹ Anna Amalias. Geselligkeit, Mäzenatentum und Kunstliebhaberei im klassischen Weimar, Köln-Weimar-Wien 2001, 1–17. URN (open access): urn:nbn:de:hebis:30-1154247.
»Tieffurth oder Tibur«? Herzogin Anna Amalias Rückzug auf ihren »Musensitz«, in: ibid., 125–164. URN (open access): urn:nbn:de:hebis:30-1155138.

Spital und Seelhaus. Entstehung und Wandel wohltätiger Stiftungen für das Seelenheil am Beispiel der »Dreikönigskapelle« und »Vöhlins Klösterle« in der Reichsstadt Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1993–96, Memmingen 1998, 61–123.

Entnazifizierung in Kaufbeuren, in: Kaufbeurer Geschichtsblätter 14 (1996/97), 261–272, 325–337.

Auswirkungen des Westfälischen Friedens auf die Reichsstadt Kaufbeuren, in: Kaufbeurer Geschichtsblätter 13 (1994/95), 255–275, 293–302, 343–351.

»Für uns und unsere Nachkommen«. Ein Rechtsstreit um das Buxheimer Haus aus der Umbruchszeit des beginnenden 19. Jahrhunderts, in: Memminger Geschichtsblätter 1991/1992, Memmingen 1994, 77–89.

Herausgeberschaften und Editionen

Vom Kalten Krieg zum europäischen Umbruch. Das Institut für Europäische Geschichte 1950–1990. Eine Ausstellung des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) Mainz, Berlin-Mainz 2020-09-12, URL (open access): https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ieg2020.

On site, in time. Negotiating differences in Europe, ed. for the Leibniz Institute of European History (IEG) by Joachim Berger, Irene Dingel and Johannes Paulmann, Mainz 2016ff. URL (open access): http://en.ieg-differences.eu (dt. Fassung: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, http://www.ieg-differences.eu).

EGO | European History Online: Aims and Implementation, Mainz 2013-12-15. URL (open access): http://ieg-ego.eu/symposium-2013-en, URN urn:nbn:de:0159-2015062217 (dt. Fassung: EGO | Europäische
Geschichte Online: Bilanz und Perspektiven, http://ieg-ego.eu/symposium-2013-de, urn:nbn:de:0159-2015062207).

(mit Joachim von Puttkamer) Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers 1800–1860, Frankfurt/M. etc.: Lang 2005.

(mit Klaus-Jürgen Grün) Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei, München-Wien: Hanser 2002.

Der ›Musenhof‹ Anna Amalias. Geselligkeit, Mäzenatentum und Kunstliebhaberei im klassischen Weimar, Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2001.

Publikationsliste (Url)

https://www.ieg-mainz.de/institut/personen/berger